
Am 13. November 2025 erschien endlich das JRPG für Nintendo Switch 2, ob der Port gelungen ist, erzähle ich dir in meiner Review.
Story und Handlung:
In Yakuza Kiwami übernimmst du die Kontrolle über Kazuma Kiryu, ein Yakuza, der aus der Organisation ausgeschlossen wurde, nachdem er die Schuld für den Mord an seinem Chef auf sich genommen hatte, um einen Freund aus Kindertagen zu entlasten. Es wird eine interessante Strategie gewählt, um dieses einschneidende Ereignis darzustellen, wobei der Prolog ihn vor den Ereignissen zeigt und die Sinnlosigkeit des Charakters gegenüber den anderen Mitgliedern der japanischen Mafia betont. Seine Verbundenheit hängt viel mehr mit den Beziehungen zusammen, die er zu den Menschen in seinem Leben aufgebaut hat, als mit großen Wachstumsambitionen. In diesem Ansatz liegt das Herzstück der Serie, in der die Entwicklung der Charaktere im Mittelpunkt steht und persönliche Kämpfe mit großen politischen Verschwörungen verknüpft werden. Die Yakuza-Serie ist fast wie ein „Anime trifft Yakuza”, der verschiedene Elemente der Medien zusammenbringt und zwei Ideen miteinander verbindet, die großes Potenzial haben, schief zu gehen. Die Kämpfe haben Posen, die den Protagonisten von Werken wie Naruto oder Dragon Ball würdig sind, was sich auch in einigen Charakterideen widerspiegelt, wie beispielsweise dem großen Rivalen, den es zu besiegen gilt. Auf der anderen Seite handeln die Themen von Familie und davon, wie man durch Lebensumstände unerwartete Verbindungen finden kann.

In den Kämpfen kann Kiryu verschiedene Kampfstile anwenden
Kiryu braucht nicht lange, um ein kleines Mädchen namens Haruka kennenzulernen, das als moralisches Gewissen des Charakters dient und ihn dazu bringt, seine Handlungen zu hinterfragen und ein neues Ich zu finden. Ein weiterer Höhepunkt des Spiels ist Nishiki, der Freund, für den der Protagonist die Schuld auf sich nimmt. Er wird zunächst als jemand dargestellt, der wenig Selbstvertrauen hat, sich aber später zu einem echten Soziopathen entwickelt, der nach Kontrolle strebt. Außerdem führte der Ausschluss aus dem Clan auch zur Verhaftung von Kiryu, wo er 10 Jahre verbrachte, was den Eindruck einer verschwendeten Zeit hinterlässt. Obwohl sie fast völlig gegensätzlich sind, sind die Gemeinsamkeiten so gut platziert, dass man Empathie für ihn empfinden kann, was durch die zusätzlichen Szenen im Remake noch unterstützt wird. Inmitten all dessen beschäftigt sich die Erzählung noch mit der großen Suche mehrerer Yakuza-Familien nach einer hohen Geldsumme. In den Kämpfen kann Kiryu verschiedene Kampfstile anwenden und diese mitten im Kampf durch Drücken der Pfeiltasten auf dem Controller wechseln, eine Funktion, die in Yakuza 0 eingeführt wurde. Das bedeutet, dass die Kampfgrundlage völlig neu ist und es nun verschiedene Kampfstile mit deutlichen Unterschieden gibt. In einem davon beispielsweise fängt man automatisch Waffen aus der Umgebung auf, während ein anderes eher auf schnelle Angriffe mit geringerer Wirkung ausgerichtet ist. Das Wichtigste ist der Dojima-Drache, eine klare Anspielung auf den Spitznamen der Figur. Alle können durch Upgrades verbessert werden, wodurch sich die Möglichkeiten mit einigen spezifischen und anderen allgemeineren Fähigkeiten erweitern, von denen die meisten durch Erfahrung freigeschaltet werden.Die Essenz des Chaos
Die Ausnahme wäre der Hauptstil, der mit einer neuen Mechanik des Remakes namens Majima Omnipresent des charismatischen Goro Majima verbunden ist. Dieser Charakter ist die Essenz des Chaos in der Serie und gleichzeitig brutal und lustig. Er wird dich an den ungewöhnlichsten Orten der Stadt ansprechen, um einen Kampf zu erzwingen, damit der Protagonist seine volle Kraft von vor seiner Verhaftung zurückgewinnt. Es ist keine obligatorische Aktivität, um das Spiel zu beenden, da die anderen Stile ausreichen, aber das System bietet gute Momente und Belohnungen. Eine weitere Neuerung sind die speziellen Finishing-Moves, die als „Extreme Moves” bezeichnet werden. Abgesehen davon, dass du deinen Gegnern mit Spezialaktionen, die eine Leiste verbrauchen, mehr Schaden zufügen kannst, was in der Serie bereits gut etabliert ist, verhindern diese extremen Angriffe, dass der Gegner sein Leben regeneriert. Es handelt sich um eine etwas übertriebene Neuerung, da es nicht immer einfach ist, diese Angriffe anzuwenden, aber es war damals eine nette Ergänzung, um von der üblichen Formel abzuweichen. Nicht alles ist positiv, ich glaube, dass die Stile insgesamt keine großen Unterschiede aufweisen, was auch in anderen Titeln der Serie wie Judgment deutlich wird, das mit nur zwei Stilen effizienter arbeitet. Sie sind hier eher als Option vorhanden, daher wäre es interessanter, wenn das Spiel einen zwingen würde, die Stile zu wechseln, um verschiedenen Gegnern gegenüberzutreten. Das kommt zwar auch vor, aber es ist möglich, einen Stil zu beherrschen und das gesamte Spiel damit zu bestreiten.

Nintendo Switch 2 Performance:
Yakuza Kiwami läuft nun mit 60 fps statt mit den 30 fps der ursprünglichen Switch-Version, was einen deutlichen Sprung in Sachen Gameplay bedeutet. Im Handheld-Modus beträgt die Auflösung 1080p während im TV-modus bis zu 4K erreicht werden. Beide Spieloptionen bieten wie schon gesagt, 60 fps, wobei die nicht konstanz gehalten werden, es gibt hin und wieder kleinere abbrüche, die man jedoch kaum bemerkt. Im TV-Modus fallen allerdings einige Mängel wie das schnelle Laden von Texturen beim Gehen durch die Straßen deutlicher ins Auge. Das ist jedoch kein Grund zur Sorge, man kann sich in jeder vom Spieler gewählten Form leicht amüsieren. Die Ladezeiten sind ebenfalls kurz und das Spiel ist optisch gut gealtert. All dies ist der guten Arbeit der Art Direction zu verdanken, insbesondere den Details der Beleuchtung, die die nächtlichen Schauplätze hervorheben. Die Charaktermodelle sind ebenfalls sehr ausdrucksstark und fügen sich gut in die hervorragende Inszenierung der Szenen ein. Die Kameraführung dieses Spiels ist bis heute gut gelungen. Der Soundtrack ist ein Spektakel für sich und liefert einprägsame Melodien, vor allem bei den Boss-Themen. Der Titel hat sogar eine neue Eröffnung, die für die Switch-Version erstellt wurde und in Teil 2 beibehalten wurde.Trailer:













