
Am 16. September 2025 erschien das Sportspiel des Entwicklers Full Circle und Publishers Electronic Arts als Early Access Version und ist kostenlos spielbar, bietet aber auch zwei Founder's Versionen an, mit kosmetischen Inhalten. In meiner Review erzähle ich dir mehr zum Titel.
Eine leichte Erzählung:
Im Gegensatz zu den meisten Sportspielen bietet Skate. eine leichte Erzählung, die Struktur schafft, ohne die Freiheit einzuschränken. Du schlüpfst in die Rolle eines jungen Skaters, der in San Vansterdam ankommt, einer pulsierenden Stadt, die von Kalifornien inspiriert ist. Die Geschichte entfaltet sich auf natürliche Weise durch Graffiti-Wandmalereien, Radiogespräche und Community-Treffpunkte, anstatt durch langwierige Zwischensequenzen. Rivalen, Mentoren und Turniere sorgen für Motivation, aber der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der persönlichen Entwicklung. Das Ergebnis ist eine Geschichte, die Anfängern Unterstützung bietet und Profis gleichzeitig die Freiheit lässt, auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Mittelpunkt des Spielerlebnisses steht das identitätsprägende Flick-It-System. Die Bewegungen basieren auf der Präzision des Analogsticks und schaffen einen auf Geschicklichkeit basierenden Stil, dessen Beherrschung ein befriedigendes Gefühl vermittelt. Sprünge, Luftmanöver, Rutschen und Greifen verlaufen dank verbesserter Grafik flüssig, wodurch sich die Kombination natürlicher anfühlt. Das Spiel erweitert die Action auch über das Board hinaus. Parkour-Elemente wie Wandlaufen, Klettern und sogar Ragdoll-Sliding sorgen für Abwechslung. Diese Funktionen geben dir die Möglichkeit, auf Dächer zu gelangen, chaotische Stürze zu inszenieren und mit spielerischem Geist auf Entdeckungsreise zu gehen.
Die Stadt pulsiert:
Die Stadt San Vansterdam ist in vier Bereiche unterteilt, die jeweils mit Skateparks, Gassen, Plätzen und vertikalen Herausforderungen ausgestattet sind. Die Elemente können frei platziert werden, um individuelle Lines und Parks zu gestalten. Auch die Community-Parks verändern sich ständig, sodass bei jedem Login neue Inhalte bereitstehen. Quests, Herausforderungen und saisonale Events geben die Richtung vor, aber das Spiel fördert das freie Skaten. Durch Fortschritte werden Bereichslevel, Schnellreisepunkte und kosmetische Optionen freigeschaltet. Es gibt ein Monetarisierungssystem, das jedoch auf kosmetische Gegenstände beschränkt ist. Saisonale Updates fügen neue Missionen, Musik und Moves hinzu, während der Multiplayer-Modus die Stadt mit nahtlosen Join-in-Sessions lebendig hält. Allerdings hinterlassen sich wiederholende Missionen und das Fehlen beliebter Elemente wie der Hall of Meat, Coach Frank oder echter Profis spürbare Lücken. Optisch setzt Skate auf Realismus. Die Stadt pulsiert mit Graffiti, Neonlichtern und urbaner Vielfalt und präsentiert sich energiegeladen. Beleuchtung, Wetter und Tag-Nacht-Zyklen sorgen für eine unverwechselbare Atmosphäre, während Wandmalereien und Details das Erkundungserlebnis bereichern. Die Charaktermodelle liegen irgendwo zwischen realistisch und avatarähnlich, was manchmal etwas seltsam wirken kann. In einigen überfüllten Bereichen treten Störungen wie Texturen mit niedriger Auflösung oder schlechte Materialien auf. Insgesamt bleibt die Stadt jedoch ausgefeilt und spiegelt die moderne Skate-Kultur wider.Grafik und Sound:
Technisch gesehen hat sich das Spiel seit der Pre-Alpha-Phase erheblich weiterentwickelt. Das Physiksystem besticht durch realistische Bewegungen und präzise Ausführung von Tricks sowie urkomische Ragdoll-Stürze. Elemente und Umgebungen interagieren dynamisch und sorgen für spontane Spielsituationen. Die Leistung ist auf den meisten Plattformen stabil, obwohl Online-Sessions unter Lag leiden können, der die Genauigkeit beeinträchtigt. Dennoch ist die technische Grundlage solide, insbesondere als Live-Service-Spiel, das mit der Zeit wachsen wird. Der Sound ist einer der herausragendsten Aspekte des Spiels. Das Geräusch von aneinander reibenden Trucks, Rädern, die auf unterschiedlichen Oberflächen aufschlagen, und den Umgebungsgeräuschen der Stadt verstärken das Gefühl des Eintauchens in die Spielwelt. Der Soundtrack spiegelt die Skate-Kultur mit einer Mischung aus Punk, Hip-Hop und Funk wider. Künstler wie MF DOOM, Turnstile und Earth, Wind & Fire verleihen jeder Session Rhythmus und Energie. Die Musik passt sich dynamisch dem Spielverlauf an und sorgt für zusätzliche Spannung bei Tricks oder schafft eine ruhige Atmosphäre. Die Radiogeräusche verleihen dem Spiel zwar zusätzliche Würze, können aber manchmal etwas übertrieben wirken.
Trailer: