Let Them Trade

PC, Shadow PC

Am 24. Juli 2025 erschien das entspannte Städtebauspiel des Entwicklers Spaceflower und Publishers ByteRockers' Games, das dich mit seiner Brettspieloptik in den Bann ziehen wird. In meiner Review erzähle ich dir mehr.

Jedes Sechseck steht für eine andere Art von Gelände

Von Anfang an präsentiert sich Let Them Trade mit einer klaren Grafik, die zum mittelalterlichen Setting passt. Das anfängliche Menü ist gut gepflegt und begrüßt einen mit fröhlicher Instrumentalmusik, die perfekt zu der Epoche passt, auf die sich der Titel bezieht. Alles ist charmant aufgebaut, sei es die Brettspiel ähnliche Spieleplattform, auf der sich alles abspielt oder die Menüführung selbst, die auch angepasst werden kann. Im Spiel ist die Umgebung auf einem sechseckigen Raster aufgebaut, jedes Sechseck steht für eine andere Art von Gelände, wie beispielsweise grasbewachsene Felder, bewaldete Gebiete, Seen oder bebaute Gebiete. Im Mittelpunkt von Let Them Trade steht ein Spielablauf, den man als Management-Puzzle-Spiel bezeichnen könnte. Deine Aufgabe ist es, kleine Städte zu bauen und zu entwickeln, die durch Handelsrouten miteinander verbunden sind. Das Ziel dahinter ist es sie florieren zu lassen und gleichzeitig das Glück der Einwohner und einen positiven Wirtschaftsfluss zu gewährleisten.

Die Expansion muss sorgfältig geplant werden

Das Spiel beginnt mit zwei gut strukturierten Tutorials, die dich durch die grundlegenden Mechanismen führen: Bau, Handel, Ausbau und Verwaltung. Es beginnt immer mit einer Ausgangsbox, die eine zentrale Burg beherbergt, die von einem freundlichen König bewohnt wird, der als Erzähler und Führer fungiert. Von hier aus kann man beginnen, das Königreich durch den Bau neuer Siedlungen zu erweitern, die jeweils eine bestimmte Produktionsfunktion haben. Einer der interessantesten Aspekte von Let Them Trade ist das Warentransportsystem. Die Städte bleiben nicht isoliert, sondern tauschen Waren über Händler mit Karren aus, die sich automatisch von einer Stadt zur anderen bewegen. Du kannst diese Bewegungen beeinflussen und verbessern, indem du Straßen und Brücken baust, die Transportzeit verkürzt und die wirtschaftliche Effizienz erhöhst. Eine der originellsten Besonderheiten des Spiels ist das Vorhandensein von unerforschten Feldern. Um sie zu erschließen, musst du einen Erkundungsritter von der Burg aus losschicken, ein Element, das eine wichtige strategische Komponente hinzufügt: Die Expansion muss sorgfältig geplant werden, wobei die bereits vorhandenen Ressourcen und die zukünftigen Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen sind. Das Glück der Einwohner ist ein weiteres wichtiges Element für die Stabilität des Königreichs, und um dies darzustellen, gibt es ein farbiges Gesicht: grün, wenn die Bevölkerung glücklich ist, rot, wenn sie unglücklich ist. Eine grafische Vereinfachung, die dazu beiträgt, die Moral jederzeit unter Kontrolle zu halten. Nicht zuletzt ist das Zeitmanagement ein weiteres Element, das nicht unterschätzt werden sollte. Oben rechts auf dem Bildschirm findet man die klassischen Zeitmanagement-Befehle: Pause, Beschleunigen und Anzeige der verstrichenen Zeit. Eine einfache, aber sehr nützliche Ergänzung für die Verwaltung des Fortschritts des Vertriebsnetzes in Ihrem eigenen Tempo.

Grafik und Sound:

Optisch sticht Let Them Trade nicht durch Spezialeffekte hervor, sondern durch einen stimmigen, sauberen und harmonischen Stil. Die Texturen des Geländes, stilisierte Bäume, Wasserwege und Miniaturgebäude tragen zu einer mittelalterlichen Modellieratmosphäre bei, die die Natur des Titels perfekt widerspiegelt. Die grafische Oberfläche ist übersichtlich und nicht aufdringlich: Oben rechts befinden sich die Haupt- und Nebenmissionen sowie die Meilensteine, die alle deutlich sichtbar, aber nicht aufdringlich sind. Unten rechts befindet sich stattdessen eine Chronologie der Ereignisse, die nach Belieben erweitert oder geschlossen werden kann, um dem individuellen Spielstil des Benutzers zu entsprechen. Die Animationen sind immer noch einfach, aber funktionell. Die Händlerkarren bewegen sich flüssig und jedes Gebäude hat seine eigene kleine Animation, die es leicht erkennbar macht. Das Hauptmenü von Let Them Trade begrüßt den Spieler mit einem beschwingten, mittelalterlich anmutenden Orchesterstück, das sofort die Atmosphäre des Spiels vermittelt. Eine Untermalung, die einen beruhigt, ohne aufdringlich zu sein. Während des Spiels wird die Musik von nüchternen, aber effektiven Soundeffekten begleitet: das Geräusch sich bewegender Streitwagen, die Geräusche von Bauarbeiten, Glockengeläut und Vogelgezwitscher. Alles ist so kalibriert, dass es nicht von der Planung ablenkt, sondern das Erlebnis so weit wie möglich bereichert. 

Trailer:

 


Fazit

Let Them Trade ist ein ehrgeiziges Projekt, das bereits viel zu bieten hat. Es ist ein Spiel, das Managementtiefe mit der für Brettspiele typischen Entspannung verbindet und eine leichte, aber lohnende wirtschaftliche Herausforderung bietet. Die Struktur, die Verwaltung des Handels und die Konzentration auf das Glück der Bürger machen jedes Spiel anders, und das Tempo lässt keine Langeweile aufkommen. Selbst nach stundenlangem Spiel ist man immer wieder gespannt darauf, eine neue Stadt wachsen zu sehen oder sich auf ein neues Sechseck auszudehnen. Sicherlich gibt es Aspekte, an denen noch gefeilt werden muss, wie beispielsweise einige Animationen und das Balancing. Wenn du ein Fan von entspannten Management-Spielen mit einer sauberen Optik und guter strategischer Tiefe bist, ist Let Them Trade ein Titel, der definitiv einen Platz in deiner Bibliothek verdient hat.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.

Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade
Let Them Trade