
Am 08. Mai 2025 erschien die 2D top-down Farmleben-Simulation des Entwicklers Kappa Bits und Publishers Merge Games, bei dem du auf NPCs triffst, die sich dir bei Quest anschließen können. In meiner Review erzähle ich dir etwas mehr.
Story und Handlung:
In Pixelshire beginnst du mit einer vertrauten Geschichte, deine Heimat wurde vom Krieg verwüstet, die Gier hat die Menschen vertrieben, und du bist auf der Suche nach einem besseren Leben in See gestochen, nur um nach einem Schiffbruch in Pixelshire zu landen, ohne dich zu erinnern, wer du bist. Auf deinem Weg triffst du verschiedene Charaktere, die dich begleiten, wie bspw. Kapitän Farell, ein Pirat, der zum Fischer wurde, Eva, die Bürgermeisterin der Stadt und Valerie, eine Kriegerin. Andere schließen sich deiner Siedlung an, wenn sie wächst, wie Lowa, der Bauer, oder Nobeko, die Archäologin. Es besteht die Möglichkeit, Beziehungen und Romanzen aufzubauen, und die Charaktere können dich bei Quests oder Aufgaben begleiten. Insgesamt ist die Prämisse nicht schlecht, aber die Charaktere sind enttäuschend dünn und transaktional, sie wirken eher wie Questgeber als wie Menschen, über die man mehr erfahren möchte. Für ein Spiel, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht, ist das ein großes Manko.
Standard Gameplay
Der Fortschritt basiert auf Blaupausen und Erfahrungspunkten, die durch Aufgaben verdient werden. Die Talente verteilen sich auf Landwirtschaft, Holzbearbeitung, Bergbau, Kochen, Fischen, Brauen, Magie und Kampf. Im Kern handelt es sich um eine Farmleben-Simulation mit Schwerpunkt auf der Anpassung der Stadt, aber als ich die Fähigkeit freischaltete, meine Stadt sinnvoll anzupassen, fühlte ich mich bereits ausgebrannt. Das Terraforming, Pixelshires vermeintlich großes Unterscheidungsmerkmal, hätte mehr bringen können. Man kann das Land um eine Ebene anheben und um zwei absenken, hauptsächlich um Platz für Felder oder Wasser zu schaffen. Es ist eine Mechanik mit großem Potenzial, aber im Moment fühlt sie sich nur halbherzig an. Das Gameplay ist ziemlich Standard, was nicht schlecht ist, da man so schnell ins Spiel kommt, auch als Anfänger. Die Bewegung erfolgt mit WASD, die Interaktion mit E, das Inventar mit B. Das Ausrüsten und Verwenden von Gegenständen erfolgt durch eine Kombination aus Rechtsklick, um Gegenstände in das Werkzeugmenü aufzunehmen, und Schnellzugriff Q, um sie zu verwenden.Viele Bugs trotz Vollversion
Pixelshire befindet sich seit mindestens 2020 in Entwicklung, leider gibt es noch massive Bugs. Nachdem ich den Verkauf bestätigt hatte, sank die Anzahl der Gegenstände in meinem Ladeninventar auf null, aber der Gegenstand selbst verschwand erst, als ich manuell die Registerkarte wechselte, um das Inventar zu aktualisieren und den nicht mehr vorhandenen Gegenstand zu entfernen. Noch frustrierender war die Unfähigkeit, einen einzelnen Gegenstand abzuwählen, wodurch ich gezwungen war, den Verkauf abzubrechen und neu zu beginnen, wenn ich einen falschen Klick gemacht hatte. Und dann ist da noch die Talentkarte, jedes Mal, wenn ich sie öffnete, erschien eine zufällige Talentblase auf dem Bildschirm, auch wenn ich nichts angeklickt hatte. Und dann sind da noch die völlig nutzlosen Zäune, bei dem Hühner, Kühe und NPCs einfach durchlaufen. Neben der gelegentlichen Inkompetenz des Spiels, die Entscheidungen des Spielers vorherzusehen, war mein größtes Problem die Reparatur von Werkzeugen in der Schmiede. Es gibt ein Feld, in dem man einen Gegenstand zum Reparieren auswählen kann, aber es funktionierte einfach nicht. Auch die Werkzeug-Upgrades sind fehlerhaft. Ein einzelnes Holzschwert kann irgendwie mehrfach verwendet werden, um Kupferversionen herzustellen, aber die Aufwertung eines Kupferschwertes zu einem Eisenschwert macht genau das, was es tun soll, nämlich dass man am Ende nur ein Eisenschwert im Inventar hat, da das niedrigere Schwert für eine Aufwertung verbraucht wurde. Wenn du dann die aufgewerteten Gegenstände in deinem Werkzeugmenü ausrüstest, bleiben die Symbole gleich, sodass du keine Ahnung hast, was du eigentlich in der Hand hältst, bis du es ausrüstest. Darüber hinaus gibt es noch einen Haufen anderer kleinerer Fehler, die sich mit der Zeit summieren.
Trailer: