Teamfight Tactics bittet zum Anime-Kampf im neuen Set K.O.-Kolosseum
Berlin, 14. Juli 2025 – Riot Games stellt das neue Teamfight Tactics-Set K.O.-Kolosseum, vor, in dem sich alles um beliebte Anime-Tropes dreht. Set 15 versetzt die Spieler:innen in die Welt von Miezis Anime-Kampfturnier, in dem unter anderem magiebegabte Mädchen, Shonen-Krieger und ein mächtiger Mecha gegeneinander antreten. K.O.-Kolosseum erscheint am 15. Juli auf den PBE-Servern und wird am Mittwoch, den 30. Juli, für Mobilgeräte und PC veröffentlicht.
Das Set bietet sowohl TFT-Veteran:innen als auch Neueinsteiger:innen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis dank neuer Attribute, Mechaniken und kosmetischer Inhalte. Spieler:innen können aus einer Reihe legendärer Champions wählen, um sich im Anime-Stil bis an die Spitze der Arena zu kämpfen. So nutzt zum Beispiel Seraphine, die 5-Gold-Anführerin der Sternenwächter, ihren von Animes inspirierten Zauber Ultimative Freundschaftsbombe, um alle Gegner in einem Radius von 2 Feldern zu treffen. Kobuko, der erste Charakter aus Runeterra, der speziell für TFT entwickelt wurde und bei Fans großen Anklang fand, kehrt als 2-Gold-Mentor zurück, während die hoch angesehenen Kampfkunstmeister Braum, Gwen, Twisted Fate, Varus, Yone und Zyra die Riege der 5-Gold-Champions abrunden.
K.O.-Kolosseum bietet Attribute und Herkünfte, die das Spielerlebnis neu gestalten und neue Taktiken ermöglichen:
- Soul Fighter: Soulfighter sind gemeinsam stärker und erhalten zusätzliches Leben sowie jede Sekunde steigerbaren Angriffsschaden und steigerbare Fähigkeitsstärke. Bei der maximalen Anzahl an Steigerungen schalten sie ihre maximale Macht frei und verursachen mit Fähigkeiten und Angriffen absoluten Schaden.
- Sternenwächter: Die Sternenwächter werden durch die Macht der Freundschaft stärker und erhalten für jeden Sternenwächter im Team einen einzigartigen Teamgeist-Bonus.
- Kristallmanöver: Kills und Niederlagen bei PvP-Runden gewähren Edelsteinmacht. Nach jeder vierten PvP-Runde können Spieler:innen entscheiden, ob sie eine Auszahlung erhalten oder den Einsatz erhöhen möchten, um noch mehr Edelsteinmacht zu erhalten.
- Mächtiger Mecha: Jede Mecha-Einheit auf dem Spielfeld verstärkt abhängig von ihrer Sternewertung den Mächtigen Mecha.
- Geist: Geister beziehen ihre Macht aus dem Schattenreich und greifen damit die drei nächsten Gegner an. Der Geist mit dem niedrigsten Leben heilt sich um 18 % des Schadens, den Geister und das Schattenreich verursachen.
- Academia Certaminis: Einheiten mit diesem Attribut lernen ständig dazu, bis sie ihr wahres Potenzial freisetzen und ihre Fähigkeiten aufwerten.
- Luchador: Die Luchadors nutzen Wrestling-Moves und erhalten zusätzlichen Angriffsschaden. Bei 50 % Leben entfernen sie negative Effekte, heilen sich und springen anschließend in den Ring, um ihre Gegner in die Luft zu schleudern.
- Mentor: Sie verstehen sich zwar untereinander nicht gerade gut, aber falls es den Spieler:innen gelingt, alle vier zu überzeugen, sich ihrem Team anzuschließen, erhalten sie Boni und Verbesserungen ihrer Fähigkeiten.
- Die Crew: Die Crew wird besser, wenn sie gemeinsam agiert, weshalb ihre Mitglieder für jede Crew-Einheit auf dem Spielfeld Leben und Angriffstempo erhalten. Jedes Crew-Mitglied mit Sternenwertung 3 gewährt zusätzliche Boni. Sobald genug von ihnen Sternenwertung 3 erreicht haben, rufen sie ihr Raumschiff zur Hilfe, um das Spielfeld zu bombardieren.
- Superzellen: Um die Superzelle zu sein, müssen Spieler:innen den meisten Schaden verursachen. Alle Zellen erhalten Schadenssteigerung, aber die Superzelle erhält mehr und exekutiert Gegner mit weniger als 10 % Leben.
- Haltungsmeister (ausschließlich 5-Gold-Attribut): Als 5-Gold-Haltungsmeister kann Lee Sin ein Attribut auswählen, das sich am besten für den Kampf eignet. Dabei kann er zwischen der Duellanten-, Scharfrichter- und Moloch-Haltung wählen und erhält eine einzigartige Fähigkeit, die zu der gewählten Haltung passt.
- Monsterzähmer: Als 3-Gold-Monsterzähmer ist Lulu der erste TFT-Champion, der in Wirklichkeit aus 3 Einheiten besteht. Wenn Lulu gespielt wird, hüpft sie zur Seite und eine Waffenkammer mit 3 Monstern (Kog’Maw, Rammus und Smolder) erscheint. Spieler:innen wählen zwischen Kog’Maw, der die Gegner schockt, Rammus, der robust ist und seine Gegner mit der Macht der Durian-Frucht betäubt, oder Smolder, dessen feurige Nieser seinen Feinden Schaden zufügen.
- Prismatische Attribute: Um prismatische Attribute zu erhalten, müssen Spieler:innen in K.O.-Kolosseum die höchste Attributsschwelle für ein Attribut erreichen und dann eine Mini-Quest abschließen, um ihre prismatische Macht freizuschalten.
Neben den Attributen gewährt die Powerups-Mechanik diverse Boni. Beispielsweise können Spieler:innen Macht-Snax auf Champions anwenden, um eine Waffenkammer mit Optionen zu öffnen, die den entsprechenden Champion besonders verstärken, im Laufe des Spiels aber auch wieder umverteilt werden können. Darüber hinaus bietet K.O.-Kolosseum etwa 120 neue Augmentierungen, 70 davon mit ganz neuen Inhalten und Mechaniken. So bietet K.O.-Kolosseum eine ganz neue TFT-Spielerfahrung.
Zusätzlich zu spielerischen Updates bietet Set 15 auch einiges an neuen kosmetischen Inhalten, darunter Chibi-Seelenblumen-Lillia, Chibi-Seelenblumen-Ahri (Prestige), High Noon-Thresh (Entfesselt) und die Arena Das verhüllte Dorf. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Portal-Skins, die von Amines inspiriert wurden, darunter Geisterquelle, Der Weg des K.O., Götterwaffe, Kristallumarmung, Portal des Ersten Sterns und Ins Jenseits. Wie schon bei Cyber City können Spieler:innen neben der Arena, der Explosion und dem Taktiker auch ihre Portale personalisieren.
Mit der Veröffentlichung von K.O.-Kolosseum überarbeitet und optimiert TFT die Rollen von Einheiten, um mehr Nahkampf-Carrys, ungewöhnliche Einheiten mit verschiedenen Arten von ultimativen Fähigkeiten und ein insgesamt interessanteres Spielerlebnis zu bieten. Auch wird die Art und Weise geändert, wie Einheiten, abhängig von ihrer Rolle, Mana erhalten, und wie einzelne Champions mit den verschiedenen Spielsystemen interagieren. Zum Beispiel erhalten Tanks nun pro Angriff und bei erlittenem Schaden Mana.
„Das K.O.-Kolosseum ist eine Liebeserklärung an das Genre der Anime-Kampfturniere und vereint viele klassische Typen in einem großen, heroischen Set vollgepackt mit jeder Menge Potenzial und Spektakel. Mit der neuen Powerup-Mechanik bieten wir Spieler:innen die spannende Möglichkeit, die oft mehrere Runden andauernde Weiterentwicklung einer Einheit zu überspringen und ihre Champions schon früher im Spiel mit mehr Macht, Unterstützung oder etwas ganz Neuem auszustatten. Spieler:innen werden ein knalliges, actiongeladenes Spielerlebnis vorfinden, an dem jeder Anime-Fan seine helle Freude haben dürfte“, sagt Lead Set Designer Michael Sloan.
Zusammen mit K.O.-Kolosseum startet auch der TFT Pro Circuit (TPC), die neue Klasse-1-Turnierserie, die in allen vier Regionen als zusätzliche Wettbewerbsebene zur bestehenden Struktur eingeführt wird. TPC zielt darauf ab, Spitzenspieler:innen ein stabiles und attraktives Ökosystem zu bieten und gleichzeitig das Zuschauererlebnis für die Fans zu verbessern. Die Serie bietet im Verlauf von K.O.-Kolosseum drei verschiedene Veranstaltungen, wobei das erste TPC-Turnier bereits am 29. August startet. In der Premiere treten die 32 Profispieler:innen an, die sich über Teamfight Tactics: Cyber City qualifiziert haben und jede der vier Regionen vertreten.
Zudem kehrt das TFT Open (TPO) zurück. Das Event findet dieses Jahr in der Porte de Versailles in Paris statt und bietet Platz für 768 Teilnehmer:innen – 50 % mehr als zuvor. So können noch mehr Spieler:innen im Open-Bracket-LAN-Event antreten und sich ein Wochenende lang gegen die besten TFT-Talente der Welt behaupten. Der Verkauf der Teilnehmerpässe beginnt mit dem Vorverkauf am 8. September. Die Preise für die Pässe und weitere Einzelheiten zum Vorverkauf werden am 20. August bekannt gegeben.
Während des TPO wird es eine Künstlermeile geben, um die Creator der TFT-Community zu feiern. Zudem bietet Riot Entwickler-Panels, Meet-and-Greets mit Co-Streamer:innen und jede Menge Möglichkeiten, bei Nebenveranstaltungen selbst zu spielen. Ab dem zweiten Tag findet ein 4-gegen-4-Event für jene Teilnehmer:innen statt, die schon am ersten Tag ausgeschieden sind, wobei dieses Event seinen eigenen Preispool haben wird.
„Mit der Premiere des TFT Pro Circuit, den überarbeiteten regionalen Finalspielen und unserem neuen Turniersystem als Versuchsballon stellt die Einführung des K.O.-Kolosseums den größten Umbruch in der Geschichte des wettkampforientierten TFT dar. Dieses neue Kapitel bietet Spieler:innen noch mehr Möglichkeiten, auf der Wettkampfbühne zu glänzen, insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Einsätze, um die in dem ultimativen Anime-Kampfturnier, das Miezi da veranstaltet, gespielt wird. Wir freuen uns auch schon sehr auf die Paris Open – unser größtes Event des Jahres –, bei dem wir die immer wieder erstaunlichen Talente und die große Leidenschaft unserer weltweiten TFT-Community feiern werden“, so Michael Sherman, Director von TFT und 2XKO Esports.
Teamfight Tactics: K.O.-Kolosseum ist ab Mittwoch, den 30. Juli, mit Patch 15.1 auf PC und Mobilgeräten verfügbar.
Weitere Informationen zu Teamfight Tactics gibt es auf der Webseite oder auf den offiziellen Social Media Kanälen Instagram (@TeamfightTacticsDE), TikTok (@TeamfightTactics), X (@TFT) und YouTube (@playtftDE).