Roborock Qrevo Pro Saugroboter im Langzeit-Test

Der Qrevo Pro ist ein innovativer Saugroboter mit Multifunktions-Dockingstation im mittleren Preisbereich. Das Gerät wird in Weiß und in Schwarz angeboten. Der UVP liegt bei 999 €, der Marktpreis liegt jedoch derzeit bei 619 €. Wir haben unser Testgerät am 8.Oktober 2024 für 599,45 € über eBay im Roborock Store erworben und nun 6 Monate auf Herz und Nieren getestet.

 

Design und Verarbeitung

Schon beim Auspacken des Roborock Qrevo Pro merkt man, dass es sich hier um ein Premiumprodukt handelt. Das elegante, minimalistische Design sowie die hochwertige Verarbeitung machen ihn zu einem Hingucker in jedem Raum. Besonders beeindruckt hat uns die robuste Bauweise, die auf Langlebigkeit schließen lässt.

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation des Roborock Qrevo Pro ist kinderleicht. Dank der gut verständlichen Kurz-Anleitung und der intuitiven App-Integration ist der Saugroboter in wenigen Minuten einsatzbereit. Die Verbindung mit der App erfolgt reibungslos und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um den Reinigungsprozess zu optimieren.

Navigation und Raumabdeckung

Ausgestattet mit einer LiDAR-Navigation, kartiert der Qrevo Pro präzise die Räumlichkeiten und plant effiziente Reinigungsrouten. Unsere Tests haben gezeigt, dass selbst komplexe Raumstrukturen und enge Passagen problemlos gemeistert werden.

Der Roboter erkennt Hindernisse zuverlässig und bleibt so gut wie nicht hängen. Mit „so gut wie nicht“ ist gemeint, dass man ihm schon den Boden frei räumen sollte und keine Kabel oder herumliegenden Gegenstände auf dem Boden sein sollten.

Saugleistung und Reinigungseffektivität

Die Saugleistung des Roborock Qrevo Pro ist für 7000 Pa beeindruckend. Selbst bei niedriger Saugstufe entfernt er zuverlässig Staub, Haare und groben Schmutz von Hartböden und Teppichen. Die variable Saugleistung passt sich automatisch unterschiedlichen Bodenbelägen an, was die Effizienz nochmals steigert.

Teppichreinigung

Besonders positiv fiel die Fähigkeit auf, Teppiche gründlich zu reinigen. Der Qrevo Pro erkennt Teppiche automatisch und erhöht die Saugleistung, um tiefsitzenden Schmutz zu entfernen. Dies sorgt für ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild der Teppiche. Er meistert auch Langhaarteppiche!

Hartbodenreinigung

Auf Hartböden (in unserem Fall Star-Galaxy Granit) zeigt der Roborock Qrevo Pro seine Stärken. Er reinigt effektiv und schonend, ohne Kratzer oder Beschädigungen zu hinterlassen.

Wischfunktion

Ein weiteres Highlight des Roborock Qrevo Pro ist die integrierte Wischfunktion. Der Wassertank ist leicht zu befüllen und das Anbringen des Wischaufsatzes unkompliziert. Im Test hinterließ der Roboter nach der Bodenwäsche keine Wasserstreifen und die Böden trockneten schnell. Zwei rotierende Wischmöppe, von denen einer ausgefahrenwerden kann, sorgen dafür, dass auch Kanten und Ecken gründlich gereinigt werden.

Akkulaufzeit und Ladezeit, Selbstreinigung

Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 180 Minuten eignet sich der Qrevo Pro auch für größere Haushalte. Nach Beendigung der Reinigungsaufgabe kehrt der Roboter selbstständig zur Ladestation zurück. Die Ladezeit beträgt etwa vier Stunden, was zwar im Vergleich zu anderen Modellen im oberen Bereich liegt, aber anbetrachts der Laufzeit trotzdem sehr gut ist. Die Möppe werden automatisch mit 60° heißem Wasser gereinigt und der aufgesammelte Dreck wird abgesaugt.

Lautstärke

Ein weiterer Pluspunkt ist die geringe Lautstärke während des Betriebs. Der Roborock Qrevo Pro arbeitet angenehm leise, sodass er problemlos auch während der Anwesenheit von Personen genutzt werden kann, ohne zu sehr zu stören.

App-Steuerung und Sprachassistenten

Die Roborock-App bietet umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten. Von individuellen Reinigungsplänen über Zonenreinigung bis hin zur Steuerung via Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant – alles ist möglich. Die Benutzeroberfläche der App ist benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet. Leider ist das UI nur für Mobiltelefone ausgelegt. Die App ist zwar auf Tablets lauffähig nutz  jedoch deren Display nicht aus. Im Weiteren haben wir als sehr praktisch empfunden, dass die gleiche App alle vorhandenen Roborock Geräte verwaltet – in unserem Fall den Qrevo Pro, einen Q5 Pro und einen Zeo One Waschtrockner.

Wartung und Pflege

Die Wartung des Roborock Qrevo Pro ist denkbar einfach. Der Staubbehälter lässt sich leicht entnehmen und entleeren, die Filter können ausgewaschen und wiederverwendet werden. Auch die Bürsten sind einfach zu reinigen und auszutauschen. Die Rubber Hauptbürste nutzt sich natürlich ab und ist als Ersatzteil bestellbar. Wir empfehlen von kompatiblen Verbrauchsteilen Abstand zu nehmen und nur Original-Teile zu kaufen. Diese Anmerkung, sowie unser gesamter Test ist nicht vom Hersteller gesponsort, sondern wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine kompatible Rubber Hauptbürste so gut wie nicht von Hundehaaren zu reinigen ist, weil sie sich nicht zerlegen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Roborock Qrevo Pro bewegt sich zwar im gehobenen Preissegment, doch angesichts der gebotenen Leistung und Funktionen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut gerechtfertigt. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält einen Saugroboter, der gehobene Ansprüche erfüllt.

Probleme, Defekte und Support

Bei uns gibt es vierbeiniges Sicherheitspersonal und bei vielen Hundehaaren kommt es vor, dass sich im „Verbindungsrohr“ zwischen der Absaugung und dem Auffangbehälter ein Pfropfen bildet, der die Absaugung blockiert und sich, mit dem was man normalerweise im Haushalt hat, nur sehr schwer entfernen lässt. Wir haben das Problem durch den Kauf einer flexiblen Bürste gelöst. Es wäre schön, wenn eine solche mitgeliefert werden würde.

Nach 5 Monaten hat der Qrevo Pro plötzlich den Dienst versagt. Der Roboter ist wild im Zickzack umhergefahren, hat seine Dockingstation nicht gefunden und hat die Umgebung nicht mehr erkannt. Natürlich wurde er komplett gereinigt (auch die Sensoren) und auch ein Werks-Reset durchgeführt. Nichts zu machen – er hat komplett den Dienst versagt.

Nun ja – ein Roboter kann auch mal kaputt gehen – dafür gibt es ja eine Herstellergarantie und einen telefonischen Support.

Dort habe ich angerufen.  1. Anruf, zunächst einmal eine für einen Hitech Anbieter grottenschlechte Computerstimme mit Auswahlmenü, dann 22 Minuten Warteschlange mit einer für europäische Ohren fürchterlichen chinesische Musik, danach ging ein Mitarbeiter ran, dessen Headset offensichtlich defekt war, was eine Kommunikation unmöglich machte. 2. Anruf, 35 Minuten Warteschlage – ich konnte die Musik nicht mehr ertragen und habe aufgelegt. 3. Anruf - hat eine Mitarbeiterin getätigt, nach 30 Minuten hat Sie aufgelegt und mir gesagt, Sie will nicht mehr – die Musik sei eine Folter.

Also vergessen wir das Thema Telefonhotline – ich habe eine Nachricht mit Fehlerbeschreibung über das eBay System geschrieben. Die Antwort kam binnen 12 Stunden (Sonntags!) und lautete ich soll eine eMail an eine Support-eMail-Adresse mit Bildern und einem Video, sowie einer Fehlerbeschreibung schicken. Hab ich gemacht. Nach 2 Tagen kam eine eMail mit Rückfragen, die ich erneut beantwortet habe. Nach weiteren 3 Tagen und 2 weiteren Rückfragen wurde mir ein DHL-Retouren-Label und eine Nachricht mit Anweisungen zum Versand geschickt. Glücklicherweise haben wir die OVP noch gehabt und das komplette Gerät mit allem Zubehör an die Servicefirma die angegeben war geschickt.

Versendet haben wir am Samstag, am Dienstag darauf haben wir eine eMail mit einer DPD Trackingnummer und einem Produkt-Test und Reparaturbericht erhalten.

Produktgarantiestatus: In Warranty, Fehlerbeschreibung: Walking Wheel defective, Reparaturmethode: 更换

Zwei Tage später wurde der reparierte Roboter zugestellt. Es ist auch „unser“ Roboter – weil wir Ihn markiert hatten. Er funktioniert wieder einwandfrei und hatte natürlich gleich viel zu tun, die zwei Wochen ohne Reinigung nachzuholen.

Wir haben den Qrevo Pro richtig vermisst in der Zeit in der er defekt war.

Zusammenfassend meine ich: Die telefonische Hotline ist unbrauchbar – daran sollte Roborock arbeiten. Der eMail Support nervt zwar mit vielen Rückfragen, aber  funktioniert und die Reparaturfirma arbeitet blitzschnell und hervorragend.

Testbedingungen

Ich möchte hier noch anmerken: Die Testbedingungen für den Qrevo Pro waren mega hart! Über 200m² täglich zu reinigen. Hundehaare, Langhaarteppiche, Granitböden, Hindernisse wie Barhocker, wechselnde Gegenstände, herumlaufende Hunde die überall Drecktapsen hinterlassen, Blumentöpfe und vieles mehr.

Der Qrevo Pro ist der erste Saugroboter der das alles gemeistert hat. In den vergangenen Jahren hatten wir diverse Reinigungsroboter verschiedener Hersteller die allesamt kläglich gescheitert sind.

 


Fazit

Insgesamt überzeugt der Roborock Qrevo Pro auf ganzer Linie. Er vereint hervorragende Saugleistung, innovative Technologien und einfache Bedienbarkeit mit sehr guter Effizienz. Egal ob kleine Wohnung oder großes Haus, dieser Saugroboter ist eine echte Bereicherung für jeden Haushalt und erleichtert den Alltag spürbar.
Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen, leistungsstarken und intelligenten Saugroboter sind, ist der Roborock Qrevo Pro eine exzellente Wahl. Investieren Sie in dieses Modell, und Sie werden die tägliche Hausarbeit deutlich erleichtern und gleichzeitig ein stets sauberes Zuhause genießen.


Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.